DATENSCHUTZ

Geltungsbereich

Diese Datenschutzerklärung klärt Nutzer über die Art, den Umfang und Zwecke der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten innerhalb unseres Onlineangebots und der mit ihm verbundenen Webseiten, Funktionen und Inhalte sowie externen Onlinepräsenzen (nachfolgend gemeinsam bezeichnet als „Onlineangebot“) auf.

Verantwortlicher:

Equippers Rhein-Main e.V.
Hauptstraße 17-19
55120 Mainz
datenschutz@eqrm.de
Telefon: 06131-9452910

 

Allgemeine Datenschutzhinweise

Datenschutz hat einen besonders hohen Stellenwert für Equippers Rhein-Main e.V., weswegen wir zahlreiche technische und organisatorische Maßnahmen zur sorgfältigen Datenverarbeitung getroffen haben. Die Verarbeitung personenbezogener Daten, beispielsweise des Namens, der Anschrift, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer einer betroffenen Person, erfolgt stets im Einklang mit den gültigen Datenschutzbestimmungen.

1) Zweck der Datenerhebung

Deine Daten werden zum Zweck der Kontaktaufnahme und der Gemeindearbeit auf Grund unserer berechtigten Interessen an einer effektiven Durchführung der Gemeindearbeit sowie Erfüllung des Vereinszwecks gemäß Art. 91 Abs. 1 DSGVO i.V.m. § 5 Abs. 1 lit. c BFP-DSO gespeichert und verarbeitet. Der weiteren Verarbeitung kannst du jederzeit widersprechen, sowie Berichtigung, Löschung und Auskunft über deine Daten verlangen, soweit dies gesetzlich zulässig ist.

2) Rechtliche Grundlage

Entsprechend den Bestimmungen der europäischen Datenschutz-Grundverordnung (Artikel 91 und Erwägungsgrund 165) setzen wir als Kirche und Mitgliedsgemeinde im BFP den Schutz personenbezogener Daten mit einer eigenen, kirchlichen Datenschutzordnung um. Für uns gilt die BFP-Datenschutzordnung (§ 1, Abs. 1 BFP-DSO i. V. m. Art. 91 DSGVO). Diese kann online eingesehen werden unter: datenschutz.bfp.de/bfp-dso.html. Dort finden sich auch unter § 4 die Begriffsbestimmungen.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten ist grundsätzlich – soweit es nicht noch spezifische Rechtsvorschriften gibt – § 5, 1 BFP-DSO. Hier kommen insbesondere folgende Möglichkeiten in Betracht:

Einwilligung (§ 5, 1 lit. b BFP-DSO) Datenverarbeitung zur Erfüllung einer Aufgabe des BFP (§ 5, 1 lit. c BFP-DSO) Datenverarbeitung zur Erfüllung von Verträgen (§ 5, 1 lit. e BFP-DSO) Datenverarbeitung auf Basis einer Interessenabwägung (§ 5, 1 lit. h BFP-DSO) Datenverarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung (§ 5, 1 lit. a BFP-DSO) Wenn personenbezogene Daten auf Grundlage einer Einwilligung von Ihnen verarbeitet werden, haben Sie das Recht, die Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft uns gegenüber zu widerrufen.

Wenn wir Daten auf Basis einer Interessenabwägung verarbeiten, haben Sie als Betroffene/r das Recht, unter Berücksichtigung der Vorgaben von (§ 13 BFP-DSO) der Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widersprechen.

3) Wie lange werden meine Daten gespeichert?

Wir verarbeiten die Daten, solange dies für den jeweiligen Zweck erforderlich ist.

Soweit gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen – z.B. im Handelsrecht oder Steuerrecht – werden die betreffenden personenbezogenen Daten für die Dauer der Aufbewahrungspflicht gespeichert. Nach Ablauf der Aufbewahrungspflicht wird geprüft, ob eine weitere Erforderlichkeit für die Verarbeitung vorliegt. Liegt eine Erforderlichkeit nicht mehr vor, werden die Daten gelöscht.

Grundsätzlich nehmen wir gegen Ende eines Kalenderjahres eine Prüfung von Daten im Hinblick auf das Erfordernis einer weiteren Verarbeitung vor. Aufgrund der Menge der Daten erfolgt diese Prüfung im Hinblick auf spezifische Datenarten oder Zwecke einer Verarbeitung.

Selbstverständlich können Sie jederzeit Auskunft über die bei uns zu Ihrer Person gespeicherten Daten verlangen und im Falle einer nicht bestehenden Erforderlichkeit eine Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen.

4) An wen werden die Daten weitergegeben?

Eine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte findet grundsätzlich nur statt, wenn dies für die Durchführung von vertraglichen Regelungen mit Ihnen erforderlich ist, die Weitergabe auf Basis einer Interessenabwägung i.S.d. A§ 5, 1 lit. h BFP-DSO zulässig ist, wir rechtlich zu der Weitergabe verpflichtet sind oder Sie uns dafür eine Einwilligung erteilt haben.

5) Rechte

Sie haben das Recht auf Auskunft über die von uns zu Ihrer Person verarbeiteten personenbezogenen Daten. Bei einer Auskunftsanfrage, die nicht schriftlich erfolgt, bitten wir um Verständnis dafür, dass wir dann ggf. Nachweise von Ihnen verlangen, die belegen, dass Sie die Person sind, für die Sie sich ausgeben.

Ferner haben Sie ein Recht auf Berichtigung oder Löschung oder auf Einschränkung der Verarbeitung, soweit Ihnen dies gesetzlich zusteht.

Ferner haben Sie ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben. Gleiches gilt für ein Recht auf Datenübertragbarkeit.

Für alle Anliegen zum Thema Datenschutz erreichen Sie unseren Datenschutzverantwortlichen unter: datenschutz@eqrm.de

6) Beschwerderecht

Sie haben das Recht, sich über die Verarbeitung personenbezogenen Daten durch uns bei der aufsichtsführenden Stelle des Bundes für den Datenschutz zu beschweren. Die Datenschutzaufsicht im BFP wird nach Art. 91 Abs. 1 DSGVO i.V.m. § 29 BFP-DSO durch den Datenschutzbeauftragten des Bundes wahrgenommen:

Datenschutzbeauftragter des Bundes BFP-Geschäftsstelle Industriestraße 6–8, 64390 Erzhausen datenschutz@bfp.de

Zugriffsdaten/ Server-Logfiles

Der Anbieter (beziehungsweise sein Webspace-Provider) erhebt Daten über jeden Zugriff auf das Angebot (so genannte Serverlogfiles). Zu den Zugriffsdaten gehören: Name der abgerufenen Webseite, Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem des Nutzers, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite), IP-Adresse und der anfragende Provider

Der Anbieter verwendet die Protokolldaten nur für statistische Auswertungen zum Zweck des Betriebs, der Sicherheit und der Optimierung des Angebotes. Der Anbieter behält sich jedoch vor, die Protokolldaten nachträglich zu überprüfen, wenn aufgrund konkreter Anhaltspunkte der berechtigte Verdacht einer rechtswidrigen Nutzung besteht.

Umgang mit personenbezogenen Daten

Personenbezogene Daten sind Informationen, mit deren Hilfe eine Person bestimmbar ist, also Angaben, die zurück zu einer Person verfolgt werden können. Dazu gehören der Name, die Emailadresse oder die Telefonnummer. Aber auch Daten über Vorlieben, Hobbies, Mitgliedschaften oder welche Webseiten von jemandem angesehen wurden zählen zu personenbezogenen Daten.

Personenbezogene Daten werden von dem Anbieter nur dann erhoben, genutzt und weiter gegeben, wenn dies gesetzlich erlaubt ist oder die Nutzer in die Datenerhebung einwilligen.

Kontaktaufnahme

Bei der Kontaktaufnahme mit dem Anbieter (zum Beispiel per Kontaktformular oder E-Mail) werden die Angaben des Nutzers zwecks Bearbeitung der Anfrage sowie für den Fall, dass Anschlussfragen entstehen, gespeichert.

Kommentare und Beiträge

Wenn Nutzer Kommentare im Blog oder sonstige Beiträge hinterlassen, werden ihre IP-Adressen gespeichert. Das erfolgt zur Sicherheit des Anbieters, falls jemand in Kommentaren und Beiträgen widerrechtliche Inhalte schreibt (Beleidigungen, verbotene politische Propaganda, etc.). In diesem Fall kann der Anbieter selbst für den Kommentar oder Beitrag belangt werden und ist daher an der Identität des Verfassers interessiert.

Kommentarabonnements

Die Nachfolgekommentare können durch Nutzer abonniert werden. Die Nutzer erhalten eine Bestätigungsemail, um zu überprüfen, ob sie der Inhaber der eingegebenen Emailadresse sind. Nutzer können laufende Kommentarabonnements jederzeit abbestellen. Die Bestätigungsemail wird Hinweise dazu enthalten.

Newsletter

Mit dem Newsletter informieren wir Sie über uns und unsere Angebote.

Wenn Sie den Newsletter empfangen möchten, benötigen wir von Ihnen eine valide Email-Adresse sowie Informationen, die uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen Email-Adresse sind bzw. deren Inhaber mit dem Empfang des Newsletters einverstanden ist. Weitere Daten werden nicht erhoben. Diese Daten werden nur für den Versand der Newsletter verwendet und werden nicht an Dritte weiter gegeben.

Mit der Anmeldung zum Newsletter speichern wir Ihre IP-Adresse und das Datum der Anmeldung. Diese Speicherung dient alleine dem Nachweis im Fall, dass ein Dritter eine Emailadresse missbraucht und sich ohne Wissen des Berechtigten für den Newsletterempfang anmeldet.

Ihre Einwilligung zur Speicherung der Daten, der Email-Adresse sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen. Der Widerruf kann über einen Link in den Newslettern selbst, in Ihrem Profilbereich oder per Mitteilung an die oben stehenden Kontaktmöglichkeiten erfolgen.

Veranstaltungen

Deine Daten werden zum Zweck der Kontaktaufnahme, zur Ausführung dieser Veranstaltung und der Gemeindearbeit auf Grund unserer berechtigten Interessen an einer effektiven Durchführung der Gemeindearbeit sowie Erfüllung des Vereinszwecks gemäß Art. 91 Abs. 1 DSGVO i.V.m. § 5 Abs. 1 lit. c BFP-DSO gespeichert und verarbeitet. Der weiteren Verarbeitung kannst du jederzeit widersprechen, sowie Berichtigung, Löschung und Auskunft über deine Daten verlangen, soweit dies gesetzlich zulässig ist.

Einbindung von Diensten und Inhalten Dritter

Es kann vorkommen, dass innerhalb dieses Onlineangebotes Inhalte Dritter, wie zum Beispiel Videos von YouTube, Kartenmaterial von Google-Maps, RSS-Feeds oder Grafiken von anderen Webseiten eingebunden werden. Dies setzt immer voraus, dass die Anbieter dieser Inhalte (nachfolgend bezeichnet als „Dritt-Anbieter“) die IP-Adresse der Nutzer wahr nehmen. Denn ohne die IP-Adresse, könnten sie die Inhalte nicht an den Browser des jeweiligen Nutzers senden. Die IP-Adresse ist damit für die Darstellung dieser Inhalte erforderlich. Wir bemühen uns nur solche Inhalte zu verwenden, deren jeweilige Anbieter die IP-Adresse lediglich zur Auslieferung der Inhalte verwenden. Jedoch haben wir keinen Einfluss darauf, falls die Dritt-Anbieter die IP-Adresse z.B. für statistische Zwecke speichern. Soweit dies uns bekannt ist, klären wir die Nutzer darüber auf.

Cookies

Cookies sind kleine Dateien, die es ermöglichen, auf dem Zugriffsgerät der Nutzer (PC, Smartphone o.ä.) spezifische, auf das Gerät bezogene Informationen zu speichern. Sie dienen zum einem der Benutzerfreundlichkeit von Webseiten und damit den Nutzern (z.B. Speicherung von Logindaten). Zum anderen dienen sie, um die statistische Daten der Webseitennutzung zu erfassen und sie zwecks Verbesserung des Angebotes analysieren zu können. Die Nutzer können auf den Einsatz der Cookies Einfluss nehmen. Die meisten Browser verfügen eine Option mit der das Speichern von Cookies eingeschränkt oder komplett verhindert wird. Allerdings wird darauf hingewiesen, dass die Nutzung und insbesondere der Nutzungskomfort ohne Cookies eingeschränkt werden. Sie können viele Online-Anzeigen-Cookies von Unternehmen über die US-amerikanische Seite aboutads.info/choices oder die EU-Seite youronlinechoices.com/de verwalten.

Google Analytics

Wir setzen auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google LLC („Google“) ein. Google verwendet Cookies. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Benutzung des Onlineangebotes durch die Nutzer werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Google ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und bietet hierdurch eine Garantie, das europäische Datenschutzrecht einzuhalten (privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=active). Google wird diese Informationen in unserem Auftrag benutzen, um die Nutzung unseres Onlineangebotes durch die Nutzer auszuwerten, um Reports über die Aktivitäten innerhalb dieses Onlineangebotes zusammenzustellen und um weitere, mit der Nutzung dieses Onlineangebotes und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen, uns gegenüber zu erbringen. Dabei können aus den verarbeiteten Daten pseudonyme Nutzungsprofile der Nutzer erstellt werden. Wir setzen Google Analytics nur mit aktivierter IP-Anonymisierung ein. Das bedeutet, die IP-Adresse der Nutzer wird von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Die von dem Browser des Nutzers übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Die Nutzer können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung ihrer Browser-Software verhindern; die Nutzer können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf ihre Nutzung des Onlineangebotes bezogenen Daten an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter folgendem Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de. Weitere Informationen zur Datennutzung durch Google, Einstellungs- und Widerspruchsmöglichkeiten, erfahren Sie in der Datenschutzerklärung von Google (policies.google.com/technologies/ads) sowie in den Einstellungen für die Darstellung von Werbeeinblendungen durch Google (adssettings.google.com/authenticated). Die personenbezogenen Daten der Nutzer werden nach 14 Monaten gelöscht oder anonymisiert.

Verwendung von Facebook Social Plugins

Dieses Angebot verwendet Social Plugins („Plugins“) des sozialen Netzwerkes facebook.com, welches von der Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA betrieben wird („Facebook“). Die Plugins sind an einem der Facebook Logos erkennbar (weißes „f“ auf blauer Kachel oder ein „Daumen hoch“-Zeichen) oder sind mit dem Zusatz „Facebook Social Plugin“ gekennzeichnet. Die Liste und das Aussehen der Facebook Social Plugins kann hier eingesehen werden: developers.facebook.com/docs/plugins. Wenn ein Nutzer eine Webseite dieses Angebots aufruft, die ein solches Plugin enthält, baut sein Browser eine direkte Verbindung mit den Servern von Facebook auf. Der Inhalt des Plugins wird von Facebook direkt an Ihren Browser übermittelt und von diesem in die Webseite eingebunden. Der Anbieter hat daher keinen Einfluss auf den Umfang der Daten, die Facebook mit Hilfe dieses Plugins erhebt und informiert die Nutzer daher entsprechend seinem Kenntnisstand: Durch die Einbindung der Plugins erhält Facebook die Information, dass ein Nutzer die entsprechende Seite des Angebots aufgerufen hat. Ist der Nutzer bei Facebook eingeloggt, kann Facebook den Besuch seinem Facebook-Konto zuordnen. Wenn Nutzer mit den Plugins interagieren, zum Beispiel den Like Button betätigen oder einen Kommentar abgeben, wird die entsprechende Information von Ihrem Browser direkt an Facebook übermittelt und dort gespeichert. Falls ein Nutzer kein Mitglied von Facebook ist, besteht trotzdem die Möglichkeit, dass Facebook seine IP-Adresse in Erfahrung bringt und speichert. Laut Facebook wird in Deutschland nur eine anonymisierte IP-Adresse gespeichert. Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Facebook sowie die diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz der Privatsphäre der Nutzer , können diese den Datenschutzhinweisen von Facebook entnehmen: facebook.com/about/privacy. Wenn ein Nutzer Facebookmitglied ist und nicht möchte, dass Facebook über dieses Angebot Daten über ihn sammelt und mit seinen bei Facebook gespeicherten Mitgliedsdaten verknüpft, muss er sich vor dem Besuch des Internetauftritts bei Facebook ausloggen. Des Weiteren nutzen wir beim Einsatz des Facebook-Pixels die Zusatzfunktion „erweiterter Abgleich“ (hierbei werden Daten wie Telefonnummern, E-Mailadressen oder Facebook-IDs der Nutzer) zur Bildung von Zielgruppen („Custom Audiences“ oder „Look Alike Audiences“) an Facebook (verschlüsselt) übermittelt. Weitere Hinweise zum „erweiterten Abgleich“: facebook.com/business/help/611774685654668. Wir nutzen ebenfalls das Verfahren „Custom Audiences from File“ des sozialen Netzwerks Facebook, Inc. In diesem Fall werden die E-Mail-Adressen der Newsletterempfänger bei Facebook hochgeladen. Der Upload-Vorgang findet verschlüsselt statt. Der Upload dient alleine, um Empfänger unserer Facebook-Anzeigen zu bestimmen. Wir möchten damit sicherstellen, dass die Anzeigen nur Nutzern angezeigt werden, die ein Interesse an unseren Informationen und Leistungen haben.

Eventanmeldungen

Für die Anmeldungen unserer Events nutzen wir den Dienstleister Pretix. Von dort aus werden die personenbezogenen Daten in unsere CRM-Systeme übertragen. Datenschutzrichtlinien von Pretix: https://pretix.eu/about/de/privacy.

CRM-Systeme

Innerhalb unseres Onlineangebotes können Funktionen und Inhalte der Dienste ChurchSuite und ChurchTools eingebunden werden. Hierbei werden die Angaben des Nutzers zur Bearbeitung der geltenden Bestimmungen verarbeitet. Die Angaben der Nutzer können in einem Customer-Relationship-Management System (CRM System) oder vergleichbarer Anfragenorganisation gespeichert werden. Wir löschen die Registrierungen, sofern diese nicht mehr erforderlich sind. Wir überprüfen die Erforderlichkeit jeweils zum Jahresende; ferner gelten die gesetzlichen Archivierungspflichten.

ChurchSuite: ChurchSuite Ltd, 1 Broadway, Nottingham NG1 1PR, Vereinigtes Königreich. Datenschutzerklärung von ChurchSuite: https://churchsuite.com/terms-of-service
ChurchTools: ChurchTools Innovations GmbH, Erbprinzenstr. 20, 76133 Karlsruhe, Deutschland. Datenschutzerklärung von ChurchTools: https://church.tools/de/info/datenschutz-sicherheit

Foto- und Videoaufnahmen

Bei den Gottesdiensten/Veranstaltungen von Equippers Rhein-Main fertigen wir Foto- und Videoaufnahmen an, um diese später auf der Homepage (www.eqrm.de)/bei Instagram/bei YouTube (Equippers Rhein-Main) und während der Veranstaltungen zu veröffentlichen. Wir verarbeiten diese Daten ausschließlich aufgrund der gesetzlichen Bestimmungen zum Datenschutz und geben die Fotoaufnahmen in ihrer Rohform nicht zur Verwertung durch Dritte weiter. Im Zuge der übergemeindlichen Zusammenarbeit werden Aufnahmen in Form von z.B. Grafiken für bestimmte Print- oder Digitalmedien (Flyer, Banner, Mailheader u.a.) und Videos (Livestream, Newsvideo, Countdown Video vor dem Gottesdienst. u.a.) an andere Gemeinden weitergegeben. Weiteren Gemeinden dienen unsere Erzeugnisse als Vorlage, wobei die Möglichkeit besteht, dass unsere verwendeten Medien nicht ersetzt werden.

Die Zwecke der Aufnahmen sind: Wir sind Kirche für diese Generation und wollen Menschen, die nicht von selbst auf die Idee kommen, in die Kirche zu gehen, zeigen, wie eine relevante Kirche von heute aussehen kann. Dabei achten wir auf das schutzwürdige Interesse eines jeden Teilnehmers unserer Gottesdienste, dass er oder sie durch eine Veröffentlichung keinen Nachteil erfährt. Dies geschieht vor allem durch Aufnahme von größeren Personengruppen.

Ferner findet zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen eine dauerhafte Überwachung von Teilen des Gebäudes statt (gem. §6 Abs. 1 DSGVO), insbesondere zum Schutze des Eigentums und der Vermeidung von Diebstählen. Wir übernehmen dennoch keine Haftung für den Verlust von Privatgegenständen inner- und außerhalb des Gebäudes.

Gemäß § 13 der BFP-Datenschutzordnung weisen wir auf das Recht auf Widerspruch hin, der aus Gründen, die sich aus einer besonderen Situation ergeben, möglich ist. Bitte schreibe dafür eine E-Mail an: datenschutz@eqrm.de